Stange

Stange
Stange:
Das altgerm. Substantiv mhd. stange, ahd. stanga, niederl. stang, älter engl. stang, schwed. stång (daneben anders gebildet niederd. Stenge, niederl. steng »Verlängerung des Schiffsmastes«) ist verwandt mit dem starken Verb engl. to sting, schwed. stinga »stechen« und mit Substantiven wie schwed. stagg »stechendes Gras« und engl. stag »Hirsch« (eigentlich »Stecher«). Die germ. Wortgruppe, zu der auch das unter Stängel behandelte Substantiv gehört, geht mit verwandten außergerm. Wörtern (z. B. griech. stóchos »aufgerichtetes Ziel«) auf die idg. Wurzel *ste‹n›gh- »stechen; Stange, Spitze« zurück.
• Stange
jmdm. die Stange halten
1. (ugs.) »jmdn. in Schutz nehmen, für jmdn. eintreten«
2. (schweiz.) »es jmdm. gleichtun«
Die erste Bedeutung dieser Wendung ist auf einen alten Rechtsbrauch zurückzuführen: Wurde ein Rechtsstreit durch einen Zweikampf der Kontrahenten ausgetragen, so stand jedem der Kämpfer ein Sekundant zur Seite, der eine Stange schützend vor oder über ihn halten konnte, wenn er sich für überwunden erklärte.
bei der Stange bleiben
(ugs.) »weitermachen, nicht aufgeben«
In dieser Wendung ist mit »Stange« wohl ursprünglich die Stange der Fahne, der Standarte gemeint, die für die kämpfenden Soldaten die Truppeneinheit anzeigte und den Ort des Sammelns, den eigenen Standort bezeichnete.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stange — steht für: ein länglicher Gegenstand meist aus Holz oder Metall, siehe Stock (Stab) ein gerades Bauelement zur Kraftübertragung Zahnstange, bei Bergbahnen ein zwischen den Schienen liegendes Teil Stangenholz, schwache, nicht sägetaugliche Stämme… …   Deutsch Wikipedia

  • Stange — Blason de Stange Localisation de Stange dans le Hedmark …   Wikipédia en Français

  • Stange — Sf std. (9. Jh.), mhd. stange, ahd. stanga, as. stanga Stammwort. Aus g. * stangō f. Stange , auch in anord. sto̧ng; daneben als i Stamm ae. steng m.; abgeleitet aus g. * steng a Vst. stechen in gt. usstigg (emendiert), anord. stinga, ae. stingan …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Stange [1] — Stange, 1) ein langer, aber nicht sehr dicker, runder od. eckiger Körper, namentlich im Berg u. Maschinenwesen die Zugstangen, Schachtstangen, Korbstangen, Kunststangen etc.; 2) die starken, langen Stücken unter dem Reisholze; 3) so v.w.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stange [2] — Stange (Gebißstange, Kanthare), ein Pferdezaum, durch welchen mit wenig Kraftaufwand eine große Kraftwirkung hervorgebracht werden kann, u. zwar um so mehr, je schiefer das Mundstück an sich, je länger der Hebel u. je reizender die Eindrücke der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stänge — (Stenge), s. Takelung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stange — Stange, Teil der Zäumung (s. Zaum). Auch ein Teil des Geweihes (s. d.). – Die Redensart »einem die S. halten« rührt von den alten Gottesurteilen durch Zweikampf her und bezieht sich auf den dabei vom Richter bestellten Aufseher, den Wärtel, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stange — (Stång), älteres schwed. Längenmaß zu 10 Fuß = 2,969 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stange [2] — Stange, in der Jägersprache s.v.w. Spieß (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stange — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Stab Bsp.: • Er öffnete die Kiste mit einer Eisenstange …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”